Liebe aktive oder zukünftige Asylpaten,
Hier tragen wir Eure Anregungen und unsere Informationen zusammen. Dies geschieht bereits seit Längerem auch in anderen Arbeitskreisen. So haben unsere Nachbarn, die Asylhelfer Puchheim, inzwischen eine sehr praktische Sammlung an Informationen zusammengestellt. Daher empfehlen wir unbedingt auch einen Besuch auf deren Homepage: www.asylhelfer-puchheim.de
Eine sehr gute gepflegte Sammlung an aktuellen Informationen und Links ist die folgende: www.asylhelfer.bayern (NEWS-Button re. oben im Portal anklicken)
Bitte unterstützt uns weiterhin mit Informationen, die Ihr selbst praktikabel und hilfreich findet.
Unser internes Forum, wo solche Informationen zukünftig direkt ausgetauscht werden sollen, befindet sich noch im Aufbau …..
Regeln für die Kleiderkammer Gröbenzell (2016/06)
10-Punkte-Neuregelung-für-die-Kleiderkammer (pdf, 47 kB)
Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt München – Halle 2
Peter-Anders-Straße 15
81245 München-Pasing
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 10 – 18 Uhr
Samstag von 9 – 14 Uhr, Montag geschlossen.
www.awm-muenchen.de/privathaushalte/abfallvermeidung/halle-2
Plakate zum Aushang in Asylunterkünften
Gepflogenheiten in Küche und Sanitärbereich weichen in den Herkunftskulturen oft stark von den hiesigen ab. Die untenstehenden Plakate können als Information und Erinnerung dienen.
- Küchennutzung (pdf, 3 MB)
- Toilettenbenutzung (pdf, 475 kB)
- 10 Schritte für eine saubere Toilette (pdf, 733 kB)
- Nutzung der Duschen (pdf, 697 kB)
Infektionsschutz
Merkblatt für AsylhelferInnen_23.07.2015 (pdf, 550 kB)
Arbeiten mit Flüchtlingsfamilien – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Informationen in vielen Sprachen zur Gesundheit von Flüchtlingskindern, übersichtlich nach Themen sortiert – für Ärzte und Ärztinnen, medizinische Fachkräfte, Kita-Fachkräfte, Familien-/Hebammen, Ehrenamtliche etc.
www.kindergesundheit-info.de
Gewaltschutzkonzept
Empfehlungen zu einem Gewaltschutzkonzept zum Schutz von Frauen und Kindern vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften (2016/03)
gewaltschutzkonzept_gemeinschaftsunterkuenfte (pdf, 333 kB)
Kinder-Bilderbuch „Kein Küsschen auf Kommando“ als kostenloser Download in Türkisch, Arabisch oder Farsi
Link zur Verlagsseite
Ratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer :
http://www.bptk.de/publikationen/aktuelle-publikationen.html
1. BPtK-Ratgeber „Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen?“
2. BPtK-Ratgeber „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?“ wendet sich an Eltern von Flüchtlingskindern. Er ist in den Sprachen Arabisch, Englisch und Deutsch erhältlich.
Ratgeber für Fluechtlingseltern_deutsch (pdf, 213 kB)
Fragen rund ums Radfahren – Asylgruppe des ADFC München
Flyer: Verkehrsregeln in verschiedenen Sprachen:
Albanisch |
Französisch |
Arabisch |
Italienisch |
Deutsch |
Russisch |
Englisch |
Spanisch |
Farsi |
Tigrinja |
Kultur und Freizeit
Beispielhafte Sammlung von Projekten und Initiativen, in denen Künstler sich auf vielfältige Art für Asylsuchende (Flüchtlinge, Immigranten usw.) einsetzen und sie einbeziehen:
www.asylinformation.eu/Deutschland/Kunst-Asyl-suchende/
Neugeborene – Schwangere
- Informationsbroschüre: So registrieren Sie ihr neugeborenes Kind Informationen für Geflüchtete des Institut für Menschenrechte
- Der Deutsche Hebammenverband (DHV) stellt ab sofort die Broschüre Guter Start ins Leben – Wie Hebammen helfen zur Verfügung. Mithilfe der Broschüren, die in einfachem Deutsch und acht weiteren Sprachen – darunter Arabisch, Türkisch und Russisch – verfasst wurden, kann man schwangeren Frauen, jungen Müttern und ihren Familien aus vielen Herkunftsländern klarmachen, was die Arbeit der Hebammen umfasst und wie wertvoll sie ist.☞ Download der Broschüre Guter Start ins Leben – Wie Hebammen helfen Quelle: asylinformation.eu